Juli 2015: 6,88 Millionen Menschen

Im Juli (teilweise aktuellste verfügbare Werte durch Wartezeiten in der Statistik) gab es rund 2,8 Millionen Arbeitslose gemäß Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Gleichzeitig waren aber 6,88 Millionen Menschen Leistungsempfänger. Rund 860.000 Menschen bezogen Arbeitslosengeld und rund 4,4 Millionen Menschen und ihre mehr als 1,7 Millionen Kinder unter 15 Jahren waren abhängig von Hartz-IV-Leistungen beziehungsweise Sozialgeld.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

10 Jahre leben mit Hartz IV: Betroffene berichten

(o-ton) 2015 jähren sich die Hartz-Reformen zum zehnten Mal. Das politische Jubiläum ist für manche Langzeitarbeitslose auch ein persönliches. Sie beziehen bereits ebenso lange Hartz-IV-Leistungen. Beim Heilbronner Beschäftigungsträger Aufbaugilde sind drei Betroffene ehrenamtlich beschäftigt. O-Ton Arbeitsmarkt haben sie ihre Geschichte erzählt und den Leiter der örtlichen Agentur für Arbeit mit ihren Problemen konfrontiert.

mehr…

Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege NRW: Der Ausweg aus Hartz IV fällt immer schwerer – Politik muss mehr und besser fördern

(o-ton) In Nordrhein-Westfalen steigt sowohl die Zahl der Hartz-IV-Empfänger als auch die Zahl derer, die dauerhaft keinen Ausweg aus der Armut finden. Dennoch gibt es immer weniger öffentlich geförderte Arbeitsplätze für die Betroffenen. Statt für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, verwenden die Jobcenter ihre Fördergelder zunehmend für Verwaltungsausgaben. Das kritisiert die Freie Wohlfahrtspflege NRW in der aktuellen Ausgabe des Arbeitslosenreports. 

mehr…

Statistik über arbeitsmarktpolitische Maßnahmen: Falsche Daten? Egal!

(o-ton) Die regionalen Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen enthalten immer wieder falsche Daten einzelner Jobcenter. Liefern diese nicht innerhalb von drei Monaten die richtigen Werte nach, bleiben sie unkorrigiert. Das verfälscht die gesamte Bundesstatistik, kritisiert das Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (IBUS) der Hochschule Koblenz.

mehr…

Was hilft Langzeitarbeitslosen wirklich? – Interview mit Alexander Spermann (IZA)

(o-ton) Seit mehreren Jahren stagniert die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Deutschland bei etwa einer Million. Das Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) schlägt ein Fünf-Säulen-Konzept vor, um das Prinzip des „Förderns und Forderns“ der Hartz-Reformen weiterzuentwickeln. Im Gespräch mit O-Ton Arbeitsmarkt erläutert Alexander Spermann die Details.

mehr…