Qualifikation von Flüchtlingen: Der Weg auf den Arbeitsmarkt

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigt: In Deutschland arbeitet schon jetzt mehr als die Hälfte der sozialversicherungspflichtig-beschäftigten Flüchtlinge mindestens auf dem Niveau einer Fachkraft. Dennoch gibt es großen Qualifizierungsbedarf für Flüchtlinge, denn von den arbeitslosen Flüchtlingen kann erst jeder Fünfte mindestens auf diesem Qualifikationsniveau eingesetzt werden.

mehr…

BAG Arbeit fordert bessere Maßnahmen für Arbeitslose

amnews-2-300x190

Die BAG Arbeit hält die derzeitige Arbeitsmarktförderung für Arbeitslose für unzureichend. In einem Positionspapier fordert sie die zukünftige Bundesregierung dazu auf, die Mittel zur Förderung von Arbeitslosen erheblich aufzustocken und die Fördermaßnahmen qualitativ zu verbessern.

mehr…

Falsche Zahlen zu fehlerhaften Hartz-IV-„Bescheiden“

amnews-2-300x190

Im Hartz-IV-System gehen jährlich hunderttausende Leistungsempfänger in Form von Widersprüchen und Klagen gegen Entscheidungen der Jobcenter vor. Im Jahr 2017 wurde mehr als einem Drittel der Widersprüche und knapp acht Prozent der Klagen von Hartz-IV-Empfängern teilweise oder vollständig stattgegeben. Die Erfolgsaussichten bewegen sich damit ungefähr auf dem Niveau der Vorjahre, wie aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervorgeht.

mehr…

Oktober 2017: 6,91 Millionen Leistungsempfänger

Im Oktober (teilweise aktuellste verfügbare Werte durch Wartezeiten in der Statistik) gab es knapp 2,39 Millionen Arbeitslose gemäß der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Gleichzeitig lebten aber rund 6,91 Millionen Menschen von Arbeitslosengeld und/oder Hartz-IV-Leistungen. Knapp 732.000 Menschen bezogen Arbeitslosengeld und rund 6,25 Millionen Menschen lebten in einem Hartz-IV-Haushalt, einer so genannten Bedarfsgemeinschaft, darunter über 2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (September 2017).

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Darstellung O-Ton Arbeitsmarkt.

6,91 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen

Knapp 2,39 Millionen Arbeitslose gab es im Oktober 2017. Doch mit knapp 6,91 Millionen lebten nahezu dreimal so viele Menschen in Deutschland von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen, darunter über zwei Millionen Kinder und Jugendliche. Denn nur ein Teil derer, die staatliche Unterstützung benötigen, gilt auch als arbeitslos im Sinne der Statistik.

mehr…