Antrag im Bundesrat: Land Thüringen fordert mehr Mittel für Jobcenter

amnews-2-300x190

Das Land Thüringen beantragt gemeinsam mit anderen Bundesländern in einem neuen Entschließungsantrag eine höhere Finanzierung der Jobcenter. Ziel ist die möglichst vollständige Vermeidung von Umschichtungen vom Eingliederungs- in das Verwaltungsbudget. Über den Antrag soll am 2. Februar abgestimmt werden.

mehr…

Haushalt 2018: Mehr oder weniger Fördergelder für Hartz-IV-Empfänger?

Nach Aufstockungen in den letzten Jahren sinkt das Budget für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Menschen im Hartz-IV-System 2018 wieder. Doch die mögliche Neuauflage der Großen Koalition könnte zusätzliche Mittel einbringen. Weil die Jobcenter Gelder für Verwaltungskosten abzweigen, kommen Erhöhungen des Eingliederungshaushalts allerdings nicht immer bei den Betroffenen an.

mehr…

OECD 2016: 43 Prozent Langzeitarbeitslose in Deutschland

43 Prozent aller Erwerbslosen waren gemäß Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 2016 länger als 12 Monate ohne Arbeit. Im Vergleich mit den anderen Mitgliedstaaten schneidet Deutschland unterdurchschnittlich ab.

Quelle: OECD (2016), OECD, Incidence of unemployment by duration, Darstellung O-Ton Arbeitsmarkt.

OECD: 43 Prozent Langzeitarbeitslose in Deutschland

Mehr als jeder dritte Arbeitslose in Deutschland war 2016 länger als 12 Monate ohne Beschäftigung. Das geht aus aktuellen Zahlen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor. Im Vergleich der Mitgliedstaaten rangiert Deutschland damit weiterhin auf den hinteren Plätzen.

mehr…