10. April 2019
Im Jahr 2018 wurden knapp 904.000 Sanktionen gegen Empfänger von Hartz-IV-Leistungen ausgesprochen. Grund hierfür sind aber keineswegs häufigere Ablehnung von Jobangeboten oder mangelnde Eigeninitiative bei der Jobsuche. Tatsächlich werden 77 Prozent der Sanktionen aufgrund von Terminversäumnissen verhängt.

In zwei Papieren formulieren die
Jobcenterpersonalräte Forderungen für ihre zukünftige Aufstellung. Ihre Kritik
richtet sich einerseits gegen die Steuerung der Jobcenter auf Bundesebene durch
die Bundesagentur für Arbeit und fehlende regionale Ausrichtung. Andererseits
plädieren sie für eine Verbesserung der Förderungen im Hartz-IV-System und die
Neufassung ihres Grundsatzes in „Fördern und Herausfordern“.