30. September 2019
Im Juli (teilweise aktuellste verfügbare Werte durch Wartezeiten in der Statistik) gab es knapp 2,3 Millionen Arbeitslose gemäß der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Gleichzeitig lebten aber nahezu 6,5 Millionen Menschen von Arbeitslosengeld und/oder Hartz-IV-Leistungen. Knapp 807.000 Menschen bezogen Arbeitslosengeld und knapp 5,8 Millionen Menschen lebten in einem Hartz-IV-Haushalt, einer so genannten Bedarfsgemeinschaft, darunter knapp 1,94 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (Juni 2019).



Wie können Langzeitarbeitslose Menschen
langfristig in den Arbeitsmarkt integriert werden und wie kann die berufliche Zukunft
von Beschäftigten abgesichert werden? Mit diesen Fragen und möglichen Antworten
beschäftigten sich Vertreter aus Verbänden, Wissenschaft und Politik bei der
Jahrestagung des EFAS unter dem Titel „MEHR Teilhabe am Arbeitsmarkt“.