Immer mehr Arbeitslose über 60 Jahre

(o-ton) Die Zahl der Arbeitslosen über 60 Jahre ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Entgegen dem allgemeinen Trend wuchs ihre Arbeitslosenquote zwischen 2008 und 2011 um rund 4,5 Prozentpunkte. Das zeigen Wissenschaftler des Instituts für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.

mehr…

Amerikanische Forscher entlarven Vorurteile gegenüber Langzeitarbeitslosen

(o-ton) Trotz zahlreicher offener Stellen kommen Langzeitarbeitslose in den USA nicht in Arbeit. Der Grund: Arbeitgeber scheuen sich, sie einzustellen. Das zeigen Wissenschaftler der Northeastern University Boston. Sie verschickten fiktive Bewerbungen von Lang- und Kurzzeitarbeitslosen und stellten fest: Bei identischer Qualifikation erhielten die Langzeitarbeitslosen deutlich weniger Antworten.  

mehr…

Nur monatlich drei Prozent der Arbeitslosen im „Hartz IV“-System finden Arbeit

(o-ton) Selbst bei guter wirtschaftlicher Lage fällt Langzeitarbeitslosen im „Hartz IV“-System die Arbeitssuche deutlich schwerer als Kurzzeitarbeitslosen in der Arbeitslosenversicherung. 2012 fanden pro Monat nur durchschnittlich drei Prozent von ihnen eine Arbeit. Häufig ist diese nicht von Dauer. Über die Hälfte fällt innerhalb von zwölf Monaten zurück in den „Hartz IV“-Bezug, ein Drittel sogar innerhalb von drei Monaten. Das zeigen aktuelle Daten der Bundesagentur für Arbeit.

mehr…

Bundesagentur für Arbeit entwickelt Alternative zum „Sozialen Arbeitsmarkt“

(o-ton) „Perspektiven in Betrieben“, so lautet die Antwort der Bundesagentur für Arbeit (BA) auf die Vorschläge zum „Sozialen Arbeitsmarkt“ der Oppositionsparteien und der Wohlfahrtsverbände. Auch die BA will besonders arbeitsmarktfernen Langzeitarbeitslosen nun eine längerfristige Perspektive auf Arbeit bieten. Im Detail bleiben aber viele Fragen offen.

mehr…