Bundesagentur für Arbeit: Jede dritte offene Stelle in der Leiharbeit

Obwohl weniger als drei Prozent der Beschäftigten in der Leiharbeit tätig sind, entfielen im Jahr 2018 rund 32 Prozent der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten offenen Stellen auf die Leiharbeitsbranche. Die regionalen Unterschiede sind dabei erheblich. In manchen Gegenden ist jedes zweite Stellenangebot ein Leiharbeitsverhältnis.

mehr…

Flüchtlinge am Arbeitsmarkt: Zwei Drittel arbeiten zum Niedriglohn

Obwohl immer mehr Flüchtlinge in Deutschland einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, liegen ihre Verdienste weit unter denen aller Beschäftigten in Deutschland. Ein Grund dafür ist der hohe Anteil von beschäftigten Flüchtlingen in Leiharbeit und Helferjobs.

mehr…

Dezember 2018: 6,6 Millionen Leistungsempfänger

Im Dezember (teilweise aktuellste verfügbare Werte durch Wartezeiten in der Statistik) gab es rund 2,2 Millionen Arbeitslose gemäß der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Gleichzeitig lebten aber über 6,6 Millionen Menschen von Arbeitslosengeld und/oder Hartz-IV-Leistungen. Knapp 775.000 Menschen bezogen Arbeitslosengeld und knapp 5,9 Millionen Menschen lebten in einem Hartz-IV-Haushalt, einer so genannten Bedarfsgemeinschaft, darunter fast 2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (November 2018).

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Darstellung O-Ton Arbeitsmarkt.

Februar 2019 – 3,29 Millionen Menschen ohne Arbeit

Im Februar 2019 gab es offiziell rund 2,37 Millionen Arbeitslose. Nicht in der offiziellen Arbeitslosenzahl enthalten sind allerdings rund 919.000 ebenfalls faktisch Arbeitslose.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Darstellung O-Ton Arbeitsmarkt.

Hartz-IV-Empfänger: Nur jeder Dritte ist offiziell arbeitslos

Im September 2018 gab es knapp 4,1 Millionen erwerbsfähige Hartz IV-Empfänger, aber gerade einmal 36 Prozent von ihnen gelten als arbeitslos im Sinne der Statistik. Mit 64 Prozent wird der überwiegende Teil von ihnen nicht zu den Arbeitslosen gezählt. Das zeigt der aktuelle Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit.

mehr…