6,6 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen

Knapp 2,21 Millionen Arbeitslose gab es im Dezember 2018. Doch mit rund 6,6 Millionen lebten dreimal so viele Menschen in Deutschland von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen, darunter knapp zwei Millionen Kinder und Jugendliche. Denn nur ein Teil derer, die staatliche Unterstützung benötigen, gilt auch als arbeitslos im Sinne der Statistik.

mehr…

1.000 Stellen: Berlin testet das „Solidarische Grundeinkommen“

amnews-2-300x190Ab Juli 2019 soll in Berlin mit dem „Solidarischen Grundeinkommen“ ein Pilotprojekt für Langzeitarbeitslose an den Start gehen. Bis zu 1.000 Personen sollen durch die öffentliche Förderung in unbefristete sozialversicherungspflichtige Jobs vermittelt werden. Diese Arbeitsstellen müssen zusätzlich und gemeinwohlorientiert sein.

mehr…

Ausbildungsstellenmarkt: Bilanz des 5. Quartals wenig zufriedenstellend

Zum Abschluss des sogenannten 5. Quartals auf dem Ausbildungsstellenmarkt hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) nun Bilanz der Aktivitäten zur Nachvermittlung in Berufsausbildungsstellen gezogen. Diese fällt insgesamt mager aus. Das Ziel der Nachvermittlung in eine betriebliche Ausbildung erreicht nur etwa jeder Zehnte.

mehr…

Aufstocken mit Hartz IV: Reformvorschläge zu den Zuverdienstregeln

amnews-2-300x190Über eine Million Erwerbstätige bezogen im Oktober 2018 aufstockende Hartz-IV-Leistungen. Vorschläge wie die vom Münchener Institut für Wirtschaftsforschung oder des CDU-Abgeordneten Kai Whittaker zielen auf eine Änderung der Zuverdienstregeln ab: Kleine Erwerbseinkommen sollen vollständig auf den Hartz-IV-Satz angerechnet werden. Hunderttausende wären hiervon betroffen.

mehr…