2018: ÖgB

Im Jahr 2018 zählte die Bundesagentur für Arbeit (BA) monatlich rund 104.000 Personen in Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung. Mit der Instrumentenreform 2012 wurden arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung massiv reduziert. Nach einem leichten Anstieg durch die Bundesprogramme sind die Teilnehmerzahlen nun wieder gesunken.

Zu den Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung gehörten 2018 die Arbeitsgelegenheiten, besser bekannt als „Ein-Euro-Jobs“, die Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) und die beiden Bundesprogramme Soziale Teilhabe und zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter. Bei den Arbeitsgelegenheiten sank die Teilnehmerzahl auf knapp 72.000 Personen. Der Beschäftigungszuschuss (BEZ) wurde 2012 gemeinsam mit den Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante zum Instrument Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) zusammengefasst. Die FAV zählte 2018 rund 7.000 Teilnehmende.

Das Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt und das ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter führten 2016 und 2017 wieder zu einem leichten Anstieg der Teilnehmerzahlen. Beide Programme liefen jedoch im vergangenen Jahr aus. Im Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt wurden 2018 monatlich knapp 15.200 Teilnehmende gefördert. Im ESF-Bundesprogramm lag die monatliche Teilnehmerzahl 2018 bei knapp 8.000 Personen.

Öffentlich geförderte Beschäftigung 2018 geschrumpft

Im Jahr 2018 zählte die Bundesagentur für Arbeit (BA) monatlich rund 104.000 Personen in Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung. Mit der Instrumentenreform 2012 wurden arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung massiv reduziert. Nach einem leichten Anstieg durch die Bundesprogramme sind die Teilnehmerzahlen nun wieder gesunken.

mehr…

2018: Arbeitsmarktpolitische Förderung

Die Zahl der Teilnehmenden an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in der Arbeitslosenversicherung und dem Hartz-IV-System lag nach vorläufigen und hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Jahresdurchschnitt 2018 bei knapp 845.000 Personen. Das waren knapp 49.000 oder drei Prozent mehr als im Vorjahr. Nachdem die Zahl der Teilnehmenden an allen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in den letzten beiden Jahren gestiegen war, sank sie 2018 erstmalig wieder. Einzig im Förderbereich der Freien Förderung wurden im vergangenen Jahr mehr Teilnahmen gezählt als im Jahr 2017. Zuvor hatte sich zwischen 2009 bis 2017 die Zahl der Teilnehmenden an allen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen mehr als halbiert.

Der Rückgang der Teilnahmen ist angesichts der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt nicht überraschend. In Relation zu den 2,34 Millionen Arbeitslosen im Jahr 2018 haben die Förderungen sogar leicht zugenommen. Zudem gab es vor allem zum Jahresbeginn 2018 aufgrund der verspäteten Haushaltsbeschlüsse deutlich weniger Teilnahmen als im gleichen Zeitraum des Jahres 2017 (O-Ton berichtete). Der langfristige Trend des kontinuierlichen Teilnehmerrückgangs bei den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wurde 2016 erstmals gestoppt. Gemessen an den Teilnahmen vor dem Abbau, die 2010 noch fast 1,5 Millionen Menschen erreichten, kann aber von keiner Trendwende gesprochen werden.

Hier die Entwicklung in den einzelnen Förderbereichen seit 2010:

– Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung: 2010: 226.634 Teilnehmende, 2018: 192.653 Teilnehmende, dies entspricht einem Minus von 15,0 Prozent.

– Berufswahl und Berufsausbildung: 2010: 272.022 Teilnehmende, 2018: 191.652 Teilnehmende, das ist ein Minus von 29,5 Prozent.

– Berufliche Weiterbildung: 2010: 214.810 Teilnehmende, 2018: 166.275 Teilnehmende, dies zeigt einen Rückgang um 22,6 Prozent

– Aufnahme einer Erwerbstätigkeit: 2010: 356.509 Teilnehmende, 2018: 117.432 Teilnehmende und damit ein Minus von 67,1 Prozent.

– Besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen: 2010: 82.947 Teilnehmende, 2018: 67.277 Teilnehmende, dies entspricht einem Minus von 18,9 Prozent.

– Beschäftigung schaffende Maßnahmen: 2010: 308.955 Teilnehmende, 2018: 94.188 Teilnehmende, dies zeigt einen Rückgang um 69,5 Prozent.

– Freie Förderung/ Sonstige Förderung: 2010: 31.638 Teilnehmende, 2018: 15.153 Teilnehmende und damit ein Minus von 43,4 Prozent.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Darstellung O-Ton Arbeitsmarkt.

Arbeitsmarktpolitische Förderung: Weniger Teilnahmen in 2018

Im Jahr 2018 nahmen monatlich knapp 845.000 Personen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teil – rund fünf Prozent weniger als im Vorjahr. Den größten Rückgang gab es bei Aktivierungsmaßnahmen und Förderungen zu Aufnahme einer Erwerbstätigkeit. Das geht aus der Förderstatistik der Bundesagentur für Arbeit hervor.

mehr…