Kaum Jobchancen für Langzeitarbeitslose – Nur jeder Zehnte fand 2014 Arbeit

(o-ton) Langzeitarbeitslose haben kaum Perspektiven am Arbeitsmarkt. Ihre monatliche Chance auf einen regulären Arbeitsplatz lag 2014 bei nur 1,5 Prozent. Im gesamten Jahr fanden lediglich 11 Prozent der Langzeitarbeitslosen einen Job. In den letzten Jahren ist die Lage zudem schwieriger geworden. Das zeigen Daten der Bundesagentur für Arbeit.   

mehr…

Januar 2015 – 3,784 Millionen Menschen ohne Arbeit

Im Januar 2015 gab es offiziell 3,032 Millionen Arbeitslose. Nicht in der offiziellen Arbeitslosenzahl enthalten sind allerdings mehr als 750.000 ebenfalls faktisch Arbeitslose.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Darstellung O-Ton Arbeitsmarkt.

Januar 2015: 7,05 Millionen Menschen

Im Januar (teilweise aktuellste verfügbare Werte durch Wartezeiten in der Statistik) gab es mehr als drei Millionen Arbeitslose gemäß Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Gleichzeitig waren aber über sieben Millionen Menschen Leistungsempfänger. Rund 1,1 Millionen Menschen bezogen Arbeitslosengeld I und rund 4,4 Millionen Menschen und ihre mehr als 1,7 Millionen Kinder unter 15 Jahren waren abhängig von Hartz IV-Leistungen beziehungsweise Sozialgeld.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Darstellung O-Ton Arbeitsmarkt.

Arbeitsmarkt im Januar: Rund 3,8 Millionen Menschen ohne Arbeit

(o-ton) Im Januar ist die Zahl der Arbeitslosen wieder über die Dreimillionen-Marke geklettert. Das gesamte Ausmaß der Menschen ohne Arbeit bildet die Arbeitslosenzahl jedoch nicht ab. Denn über 750.000 Menschen, die ebenfalls ohne Arbeit waren, führt die Bundesagentur für Arbeit nicht in der Arbeitslosen-, sondern in der separaten Unterbeschäftigungsstatistik.

mehr…