Leben von Hartz IV: Wo die Hilfebedürftigkeit am höchsten ist

amnews-2-300x190Jeder Elfte in Deutschland erhält Hartz-IV-Leistungen. Zwischen den Bundesländern unterscheidet sich der Anteil der Hilfebedürftigen dabei deutlich. So bezieht nahezu jeder Fünfte in Bremen Hartz IV, während in Bayern nur vier Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Das zeigen die regionalen Hilfequoten der Bundesagentur für Arbeit.

mehr…

Gefördert von der Arbeitsagentur: Jede dritte Vermittlung führt in Leiharbeit

2018 führte fast jede dritte Vermittlung der Bundesagentur für Arbeit (BA) Arbeitslose in Leiharbeit. In einigen Fällen werden diese Vermittlungen von der BA sogar finanziell bezuschusst. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Die Arbeitsagentur fördert so Beschäftigungsverhältnisse, die oft schlecht bezahlt und nur von kurzer Dauer sind.

mehr…

Wie die Jobcenter gegen Sozialmissbrauch im Hartz-IV-System vorgehen

amnews-2-300x190120.000 Fälle von Sozialmissbrauch wurden nach Angaben der Bundesregierung im Jahr 2017 von den Jobcentern festgestellt. Der verursachte Schaden lag bei rund 54 Millionen Euro. Für Antragsstellende und die knapp sechs Millionen Bezieher der Sozialleistung sind die Prüfungen und Ermittlungen der Jobcenter hingegen ein Eingriff in ihre Privatsphäre.

mehr…

Hartz-IV-System: Drei Viertel der Sanktionen wegen versäumter Termine

Im Jahr 2018 wurden knapp 904.000 Sanktionen gegen Empfänger von Hartz-IV-Leistungen ausgesprochen. Grund hierfür sind aber keineswegs häufigere Ablehnung von Jobangeboten oder mangelnde Eigeninitiative bei der Jobsuche. Tatsächlich werden 77 Prozent der Sanktionen aufgrund von Terminversäumnissen verhängt.

mehr…

Personalräte der Jobcenter fordern mehr Eigenständigkeit und Abkehr vom „Sanktionssystem“

amnews-2-300x190In zwei Papieren formulieren die Jobcenterpersonalräte Forderungen für ihre zukünftige Aufstellung. Ihre Kritik richtet sich einerseits gegen die Steuerung der Jobcenter auf Bundesebene durch die Bundesagentur für Arbeit und fehlende regionale Ausrichtung. Andererseits plädieren sie für eine Verbesserung der Förderungen im Hartz-IV-System und die Neufassung ihres Grundsatzes in „Fördern und Herausfordern“.

mehr…