(o-ton) 2014 hat die Zahl der atypisch Beschäftigten weiter abgenommen. Im Vergleich mit dem massiven Zuwachs seit Anfang der Neunziger ist diese Entwicklung aber marginal. Noch immer hat fast jeder vierte abhängig Beschäftigte kein reguläres Arbeitsverhältnis. Ein leichter Rückgang macht noch keinen Trend aus.
(o-ton) Vor vier Jahren startete der Bundesfreiwilligendienst. Inzwischen hat er sich nicht nur als Ersatz für den Zivildienst, sondern auch als eine wichtige Alternative für Menschen ohne Chance am Arbeitsmarkt etabliert, besonders in den neuen Bundesländern. Weil es keine Altersgrenze gibt, sind etwa ein Drittel der Teilnehmer über 27 Jahre alt – unter ihnen hauptsächlich arbeitssuchende Hartz-IV-Bezieher.
2014 setzte sich der langfristige Trend der Einsparungen bei der Arbeitsmarktpolitik fort. Nach massiven Einschnitten ab 2009 sinken die Teilnehmerzahlen zwar nicht mehr so stark, pendeln sich aber mit teils leichten Zuwächsen und teils leichten Rückgängen auf konstant niedrigem Niveau ein.
Zu den Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung gehörten 2014 die Arbeitsgelegenheiten, besser bekannt als „Ein-Euro-Jobs“, die Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV), die Beschäftigungsphase der Bürgerarbeit und der Beschäftigungszuschuss. Bei den Arbeitsgelegenheiten sanken die Teilnehmerzahlen auf etwa 97.000. Die Teilnehmer an der 2014 ausgelaufenen Bürgerarbeit nahmen 2014 auf etwa 18.000 Teilnehmer ab. Einen Beschäftigungszuschuss erhielten noch etwa 4.200 Personen. Einen leichten Zuwachs verzeichnete allerdings die FAV mit über 9.000 Teilnehmern im Jahr 2014.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt in Zahlen, Förderstatistik, Jahreszahlen zu arbeitsmarktpolitischen Instrumenten – Deutschland, Jahreszahlen 2014 (weitere Jahreswerte per Dropdown-Menü abrufbar), Darstellung O-Ton Arbeitsmarkt.
(o-ton) Fast jeder zweite Arbeitslose ist ungelernt. Dennoch fördert die Bundesregierung nur wenige von ihnen mit einer Maßnahme, die zu einem Berufsabschluss führt. Das geht aus der Antwort auf eine Bundestagsanfrage der Linken hervor.
(o-ton) 2,76 Millionen Arbeitslose gab es im Mai 2015. Doch mit 6,9 Millionen bezogen zweieinhalbmal so viele Menschen in Deutschland Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen – darunter über 1,7 Millionen Kinder. Denn nur ein Teil derer, die staatliche Unterstützung benötigen, gilt auch als arbeitslos im Sinne der Statistik.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenAblehnenErfahren Sie mehr