28. Juni 2012
(o-ton) Seit Jahresbeginn 2012 sind Neubewilligungen des Gründungszuschusses im Vorjahresvergleich um ganze 81 Prozent zurückgegangen. Nur noch 12.000 Arbeitslosen wurde die finanzielle Unterstützung bei der Existenzgründung gewährt.
28. Juni 2012
(o-ton) Seit Jahresbeginn 2012 sind Neubewilligungen des Gründungszuschusses im Vorjahresvergleich um ganze 81 Prozent zurückgegangen. Nur noch 12.000 Arbeitslosen wurde die finanzielle Unterstützung bei der Existenzgründung gewährt.
28. Juni 2012
(o-ton) Die jüngsten Meldungen zum Rückgang der Minijobber basieren auf nicht repräsentativen Daten. Das geht aus einer Mitteilung des Bremer Instituts für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) hervor. Die von den Medien verbreiteten Zahlen stammen von der Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Sie sind „keine amtliche Statistik … und sind nicht geeignet, statistische Aussagen über die Entwicklung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungssituation in Deutschland zu treffen.“, heißt es von Seiten der Bundesagentur für Arbeit.
Laut Minijob-Zentrale stieg die Zahl der geringfügig Beschäftigten seit 2004 um lediglich 0,8 Prozent. In der offiziellen Statistik der BA sieht das deutlich anders aus: Rund 6,7 Millionen geringfügig Beschäftigte gab es im Dezember 2004, rund 7,3 Millionen im März 2012. Das entspricht einem Anstieg um 9 Prozent (599.870 Personen).
Zum Weiterlesen:
25. Juni 2012
(o-ton) Sinkende Arbeitslosenzahlen rechtfertigen Kürzungen bei der Arbeitsmarktpolitik, so der Tenor der Bundesregierung gegenüber Kritik an den massiven Einsparungen. Grundsätzlich logisch, doch auch das Pro-Kopf-Budget schrumpft. Bei einem deutlich höheren Vermittlungsaufwand für die verbleibenden nicht erwerbstätigen Hartz IV-Bezieher ist das höchst problematisch.
19. Juni 2012
(o-ton) Am 23. April 2012 fand im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales eine öffentliche Anhörung zum Thema Werkverträge statt. Anlass waren Anträge der Fraktionen Die Linke und von Bündnis 90/Die Grünen. Sie sehen eine Entwicklung hin zu Scheinwerkverträgen und beantragen die Einführung gesetzlicher Regelungen, um Missbrauch zu verhindern.
18. Juni 2012
(o-ton) Das Team von O-Ton Arbeitsmarkt ist im aktuellen Newsletter des Projektes PAMI45+NA mit einem Interview zur Arbeitsmarktsituation älterer Menschen vertreten. PAMI45+NA untersucht länderübergreifend (Deutschland und Frankreich) in der Grenzregion Südpfalz, Mittlerer Oberrhein und Nordelsass Methoden und Praktiken zur (Re-)Integration von Arbeitsuchenden über 45 Jahren in den Arbeitsmarkt.
Das Interview zum Download (pdf)
Zum Weiterlesen: