Statistik über arbeitsmarktpolitische Maßnahmen: Falsche Daten? Egal!

(o-ton) Die regionalen Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen enthalten immer wieder falsche Daten einzelner Jobcenter. Liefern diese nicht innerhalb von drei Monaten die richtigen Werte nach, bleiben sie unkorrigiert. Das verfälscht die gesamte Bundesstatistik, kritisiert das Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (IBUS) der Hochschule Koblenz.

mehr…

Was hilft Langzeitarbeitslosen wirklich? – Interview mit Alexander Spermann (IZA)

(o-ton) Seit mehreren Jahren stagniert die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Deutschland bei etwa einer Million. Das Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) schlägt ein Fünf-Säulen-Konzept vor, um das Prinzip des „Förderns und Forderns“ der Hartz-Reformen weiterzuentwickeln. Im Gespräch mit O-Ton Arbeitsmarkt erläutert Alexander Spermann die Details.

mehr…

Rund 7 Millionen Menschen beziehen Arbeitslosengeld oder Hartz IV

(o-ton) 2,85 Millionen Arbeitslose gab es im April 2015. Doch mit rund sieben Millionen bezogen fast zweieinhalbmal so viele Menschen in Deutschland Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen – darunter über 1,7 Millionen Kinder. Denn nur ein Teil derer, die staatliche Unterstützung benötigen, gilt auch als arbeitslos im Sinne der Statistik.

mehr…

Arbeitsmarkt im Juni: 3,5 Millionen Menschen ohne Arbeit

(o-ton) Im Juni gab es 2,71 Millionen Arbeitslose in Deutschland. Das gesamte Ausmaß der Menschen ohne Arbeit bildet die offizielle Arbeitslosenzahl jedoch nicht ab. Denn rund 800.000 De-facto-Arbeitslose führt die Bundesagentur für Arbeit nicht in der Arbeitslosen-, sondern in der separaten Unterbeschäftigungsstatistik.

mehr…

Juni 2015 – 3,501 Millionen Menschen ohne Arbeit

Im Juni 2015 gab es offiziell 2,71 Millionen Arbeitslose. Nicht in der offiziellen Arbeitslosenzahl enthalten sind allerdings mehr als 790.000 ebenfalls faktisch Arbeitslose.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Juni 2015), Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, S. 5, Darstellung O-Ton Arbeitsmarkt.